„Die Wissenschaftler sind sich heute einig, dass Träume lebenswichtig sind. Sie haben eine bedeutende Selbstheilungsfunktion, tragen zur Entwicklung der Persönlichkeit bei und fördern die Kreativität“ (Hoözinger, o. J. zitiert nach Wolf, 2008). Während wir schlafen, durchlaufen wir unterschiedliche Schlafphasen. In diesen verarbeitet das Gehirn die Ereignisse, die man während des Tages oder über Wochen gemacht hat, sodass es nicht überlastet.
Die Wirkung von Träumen sollen auch diejenigen spüren können, die sich nicht bewusst an ihren Traum erinnern. Wenn man morgens ausgeruht und erfrischt aufwacht oder aber unruhig und zerschlagen ist, soll dies darauf zurückgeführt werden können, was man im Traum erlebt hat. Träume „sprechen“ zu uns in Bildern und sind manchmal ziemlich wirr, sodass es sie bei Bedarf und Interesse zu entschlüsseln gilt.
Auch Feuer kann uns im Traum erscheinen. „Allerdings müssen wir immer neben der allgemeinen Symbolik des Feuers die Einfälle und individuelle Situation des Träumers mit berücksichtigen und bedenken, was das Feuer im Traum jeweils für ihn aussagen könnte“ (Rieß, 1986, S. 19). Zur Entschlüsselung der Träume gibt es unterschiedliche Literatur, die eine mögliche Deutung der Traumsymbole anbietet. So heißt es bei Geelen (1999) zum Feuer als Traumsymbol: „Die „Lebensflamme“ ist Symbol für psychische und physische Energie. In Träumen vom Feuer kann sich aber auch die Angst vor selbstzerstörerischer Leidenschaft bemerkbar machen: Man befürchtet, sich nach jemandem „zu verzehren“ – in sexuelle Abhängigkeit zu geraten. Im positiven Sinne symbolisiert Feuer auch die absolute Verschmelzung, die Aufhebung von Grenzen“ (S. 110). Pamela Ball (1996) teilt die Symbole in drei Ebenen ein. Sie deutet Träume allgemein, psychologisch und spirituell. Zum Traumsymbol Feuer schreibt sie:
„Allgemein: Feuer kann im Traum auf Leidenschaft und Begehren im positiven Sinn und auf Frustration, Zorn, Verdruss und Destruktivität im negativen Sinn hinweisen. Die genaue Deutung hängt beispielsweise davon ab, ob das Feuer unter Kontrolle ist. Sieht der Träumende vor allem die Flamme des Feuers, so ist er sich der Energie, die erzeugt wird, bewusst. Steht die Hitze des Feuers mehr im Vordergrund, so nimmt der Träumende starke Gefühle eines Menschen wahr.
Psychologisch: Feuer erscheint in Träumen häufig als Symbol der Reinigung. Der Mensch kann sich die lebensspendende und erzeugende Kraft des Feuers zunutze machen, um sein Leben
zu verändern. Manchmal ist Feuer auch ein Hinweis darauf, dass der Träumende seine sexuelle Macht transformieren muss. Wird der Träumende in seinem Traum bei lebendigem Leibe verbrannt, kann dies
Angst vor einer neuer Beziehung oder einer neuen Lebensphase ausdrücken. Vielleicht spürt der Träumende auch, dass er für seinen Glauben leiden muss.
Spirituell: Auf dieser Ebene symbolisiert eine Feuertaufe ein neues Bewusstsein spiritueller Macht und Transformation. (S. 148).