An dieser Stelle sollen Fragen aufgegriffen werden, die entweder via Kontaktformular gestellt oder im Internet gefunden wurden.
So einfach die Frage auch ist, so komplex muss die Antwort ausfallen. Die Temperatur eines Feuers hängt von verschiedenen Faktoren ab (z. B. Brennstoff, Sauerstoff, Druckverhältnisse, etc.). Es lässt sich zwar mit -273,15 °C ein absoluter Nullpunkt definieren, aber einen absoluten Hitzepunkt gibt es nicht.
Die höchste gemessene Flammentemperatur auf der Erde liegt bei 6.000 °C. In der Sonne sollen sogar Temperaturen um die 15 Mio. °C herrschen. Folgende Grafik kann vielleicht aufschlussreich sein:
Dies ist nur indirekt möglich. Warum indirekt? Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Garten und eine Feuerschale. In dieser zünden Sie ein Feuer an und wollen selbiges später löschen. Sie nehmen eine feuerverzinkte Wanne entzünden darin ein weiteres Feuer und werfen dieses in die Feuerschale. Glauben Sie, dass das Feuer dann ausgehen wird? Vermutlich nicht oder? Ein direktes Löschen von Feuer mit Feuer ist also nicht möglich.
Kommen wir jetzt zu der indirekten Variante, die man auch als Gegenfeuer bezeichnet. Stellen wir uns ein Waldgebiet vor, das brennt. Unter Berücksichtigung der Windrichtung und anderen Sicherheitsaspekten kann ein Feuer gezielt gelegt werden, sodass es sich auf das bereits bestehende Feuer zubewegt. Dieses Gegenfeuer verzehrt nun brennbare Materialien, sodass das bereits bestehende Feuer keine weitere Nahrung findet und beide Feuer nach dem Aufeinandertreffen erlöschen.
Zugegeben, es sieht schon interessant aus, wenn Superhelden im Film Feuer zu Eis erfrieren lassen. Aber geht das wirklich?
Dazu müssen wir uns ins Gedächtnis rufen, was Feuer eigentlich ist, nämlich eine thermische Reaktion. Damit Feuer brennen kann, benötigt es neben Sauerstoff und Brennstoff noch Energie bzw. eine Zündtemperatur. Stichwort: Verbrennungsdreieck. Soweit so klar. Was hat das jetzt mit der Frage zu tun?
Wenn nun ein Stoff brennt, bleibt dieser Vorgang nur solange intakt, wie diese obigen 3 Faktoren gegeben sind und alles zudem im richtigen Mischungsverhältnis vorliegt. Bedeutet: Entzieht man dem Feuer Energie (z. B. durch Abkühlen des Brennstoffs unter die Zündtemperatur) wird das Feuer erlöschen. Kühlt man nicht den Brennstoff, sondern die Umgebung sehr stark ab, kann das Feuer nur solange weiter brennen, wie es die nötigen Faktoren selbst reproduzieren kann.
Gelingt es dem Feuer nicht mehr den Brennstoff ausreichend stark zu erhitzen, sodass dieser ausgasen und es so zu einer Verbrennung kommen kann, so erlischt es. Gleiches gilt, wenn der Sauerstoff, den das Feuer von außen ansaugt, zu kalt ist und dem Feuer damit ebenfalls Energie entzieht.
Beantwortung der Frage: Nein, Feuer kann nicht erfrieren.
Wer die Technik des Feuerspuckens erlernen möchte, ist gut beraten sich unter fachkundige Anleitung zu begeben, da dies sonst lebensgefährlich ist!
Alkohol zum Feuerspucken zu verwenden, ist zwar grundsätzlich möglich, aber dennoch ist davon explizit abzuraten. Dies liegt daran, dass Alkohol einen sehr niedrigen Flammpunkt aufweist, die Zündung sehr rasch erfolgt und es zu einem nahezu explosivem Flammenrückschlag kommt, durch den die große Gefahr besteht, sich schwere Verbrennungen zuzuziehen.
Wer sich für Feuerspucken interessiert, kann sich beispielsweise den Fachartikel "Feuerspucken" im Magazin Flammpunkt des Feuerpädagogik e. V. durchlesen, um sich zu informieren.